So liebe Gemeinde,
nachdem fast jeden Tag ein neuer Beitrag zum Thema V5 Leistungssteigerung eingestellt wird hab ich mich mit boraandreas kurzgeschlossen und werd jetzt einfach alles posten was ich dazu so sagen kann. Den V5 AGZ kennt ja eigentlich jeder. Es ist ein Langhuber 10Ventiler, eigentlich fast identisch mit dem VR6 2.8l aus dem 3er Golf
Was für Tuningmöglichkeiten gibt es:
Chiptuning
bringt ca. 10PS und 10NM Mehrleistung und kostet ca. 300-350€
Nockenwellen
bringen ca. 10PS ab 3500U/Min und 10NM, klauen aber im Unteren Drehzahlband etwas an Leistung. Hier gibt es 2 Möglichkeiten. Entweder man lässt seine vorhandenen Nocken umschleifen, oder man lässt sich eine Sonderanfertigung bei CATCAMS machen. Kosten für das Umschleifen im Moment so 270€ für die Sonderanfertigung (bei der man aber trotzdem die original Nocken mitschicken muss) ca. 550€
Riemenscheiben aus Aluminium
bringen keine direkte Motorleistung sondern reduzieren die Verlustleistung auf den Weg zu den Rädern. Somit kommt von den 150PS die der AGZ original hat ca. 10PS mehr an den Rädern an. (grobe Schätzung) Preis ca. 215€
Erleichterte 4KG Schwungscheibe
ersetzt das 2 Massen-Schwungrad und hat im Endeffekt die gleiche Wirkung wie die Riemenscheiben bringt wohl auch so 10PS mehr an den Rädern, reduziert aber etwas das Drehmoment an steilen Bergen etc. Preis ca. 150€
Erleichterte Kurbelwelle
wirkt sich ziemlich stark auf den Leerlauf aus (ist aber zu vernachlässigen, da der AGZ eine elektronische Leerlaufsabilisierung hat bringt aber auch extrem viel Agilität und kommt schon extrem Motorsportmäßig rüber 😆 Leistungsangaben kann ich keine machen da ich das Teil selbst erst im Herbst einbauen werde… aber es fehlen nochmal 4KG gegenüber der originalen Kurbelwelle 😉 Preis ca. 400€
HighFlow Race Kat
bringt im Endeffekt nicht direkt Leistung solange der Rest der Auspuffanlage nicht auch gemacht wird… und dient eher der thermischen Entlastung… man kann mit einem Custom-Chiptuning einfach schärfere Steuerzeiten fahren ohne das alles abraucht. Preis ca. 150-250€ je nach Qualität und Marke. Mit einem 200Zeller kommt man auf jeden Fall durch die AU.
Gruppe A Auspuffanlage
hier ist darauf zu achten, dass die Auspuffanlage nach dem Absorptionsprinzip entwickelt wurde. Also keinerlei Wirbelkammern verbaut sind. Diese steigern nämlich den Gegendruck im Abgasstrang und wirken eher kontraproduktiv. In Verbindung mit dem Race-Kat sollten 5-10PS und perfekter Software machbar sein. Preis je nach Qualität und Passgenauigkeit ca. 400-600€
optimierte Ansaugkanäle
dienen in erster Linie auch der thermischen Entlastung, da die Luft beim Saugmotor so schnell wie möglich rein und dann wieder raus muss um gescheite Leistungsspitzen zu erreichen. Die R32 Ansaugung bietet hier wohl in Verbindung mit einem Platten-Tauschfilter die beste Lösung. Preis ca. 150-200€
Geweitete Drosselklappe
klingt im ersten Augenblick super, bringt aber beim AGZ im Teillastbereich rießen Probleme. Bis jetzt ist es mir nicht gelungen den Wagen darauf perfekt abzustimmen. Es sind einfach zu viele Teillastwerte die sich da verschieben. In der AGZ Drosselklappe sind ja 2 Teillasthügel drin, ich habe beide komplett entfernt und danach lief der Wagen wie ein Sack Nüsse. Unter Vollast zieht er zwar extrem heftig vorwärts.. kein Vergleich zu vorher aber im Stadtverkehr hatte ich dafür schlechte Gasannahme, Drehzahlschwankungen bis zum kompletten Motorabwürger….. wir arbeiten aber daran! Kosten ca. 70€ für das Weiten.
Zylinderkopfbearbeitung
gestaltet sich teilweise schwierig, da die Wasserkanäle beim Einlass schon sehr eng an den Luftkanälen laufen, ich habe meinen Kopf schon hier liegen und der wird auf maximum bearbeitet. Der Einlasswinkel kann aber optimiert werden. Auch die Ventile werden auf Motorsport umgeschliffen und die Auslasskanäle maximal geweitet. Somit ergeben sich allein durch die komplette Bearbeitung bis zu 20% Mehrleistung. Das erhöhen der Verdichtung ist beim AGZ genau wie auch beim VR6 nicht wirklich möglich, da man dazu den Block planen müsste und nicht den Kopf. Die Ventile wandern sonst immer weiter in den Brennraum. Ein wenig geht aber immer 😉 Die kosten belaufen sich auf ca. 1000€ für das komplette Paket inkl. neuer Ventilschaftdichtungen, Race Ventilen und neu geplantem Kopf. Inzwischen bieten wir sogar die Bearbeitung auf einer CNC Maschine an.. perfekter kann man die Kanäle wohl nicht mehr machen. Dadurch ergibt sich eine Steigerung des Luftflusses um 19%. Preise belaufen sich allerdings auf ca. 1400€ inkl. neuer Ein- und Auslassventile, neuen Ventilschaftdichtungen, neuen Ventilsitzen und Planen des Kopfes.
Fächerkrümmer
eigentlich besitzt der AGZ ja schon eine Art von Fächerkrümmer… man könnte diesen natürlich optimieren und auch im Durchmesser weiten. Das ist noch in der Planung. Aber ein gut gemachter Krümmer + Nockenwellen bringt gute 15ps mit passender Software. Eine Sonderanfertigung würde ca. 600€ kosten.
Kompressorumbau
das wieder neu entfachte Thema. Ein Kunde von mir baut gerade auf M65 Eaton Kompressor um. Die Mehrleistung mit Ladeluftkühler wird sich auf ca. 70PS belaufen. Allerdings kann man die Mühle nicht unendlich aufblasen. Bei ca. 0,5Bar Ladedruck ist ohne Verdichtungsreduzierung schluss. Der Mehr-Ladedruck wird über ein Blowoff Ventil einfach rausgelassen. Ausserdem muss die Software angepasst werden und der Benzindruckregler etc. getauscht werden. Preis für einen Umbau mit gebrauchtem Kompressor wird sich so bei 1500€ einpendeln, da man eigentlich nicht viel braucht. Halter und Ansaugbrücke wird es bald als Nachrüst-Kit geben. Was man aber nicht ausser Acht lassen sollte ist die Tüv – Eintragung und Einzelabnahme inkl. Gutachten etc.. das beläuft sich locker auf 600€. Denn kein Tüv Prüfer ist so bescheuert und sieht den Oschi nicht im Motorraum liegen 😉 Da ist der Zylinderkopf deutlich unauffälliger 😉
Turboumbau
ist im Endeffekt das gleiche wie der Kompressor, nur das der maximale Ladedruck einfach viel früher erreicht wird. Ab 2000U/Min liegt einfach der Druck an und wird nicht stätig mit der Drehzahl wie beim Kompressor gesteigert. Allerdings sind alle jetzigen Turboabgaskrümmer für den AGZ auf so Steinzeit-Lader designed und diese kommen einfach nicht so geil aus dem Arsch wie die neuen kleinen Kugelgelagerten Turbos etc.. Da man eh nur 0,5Bar Ladedruck bräuchte, könnte man einen Mini-Lader verbauen, der wohl schon bei 1500U/Min vollen Druck zur Verfügung stellt! Eine Mehrleistung von ca. 90PS ist zu erreichen. Allerdings gestaltet sich die Softwareanpassung und die Kühlung extremer wie beim Kompressor. Ein LLK ist ein Muss! Preislich bewegen wir uns je nach Lader bei ca. 3000-4000€
Ansaugbrücke optimieren
Bis jetzt war ich fest der Überzeugung es gibt die Ansaugbrücke nur aus Plastik, aber es gab ein Baujahr beim VW Passat, wo die komplette Ansaugung aus Alu war. Im Moment bearbeite ich gerade die Ansaugbrücke (sie den "Napkin sein Bora Variant" Threat) Es ist auch richtig viel Material vorhanden umd das Ding zu optimieren… nur solche eine Brücke zu bekommen ist nicht gerade einfach 😉 Einfach mal Ebay durchstöbern und hoffen. Auch das kurze Unterteil in dem die Einspritzdüsen sitzen ist aus Alu… somit ist eine perfekte Anpassung an einen geweiteten Zylinderkopf möglich 😉 Alternativ könnte man sich ein Ansaugrohr selbst bauen. Dann müsste man sich aber entscheiden ob man es kurz oder lang wählt. Das Alte Golf 3 VR6 Unterteil bietet hier durch wegkürzen des 6ten Zylinders praktisch ein perfektes Vorbild. Kurz bedeutet mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich, lang bedeutet mehr Drehmoment und Leistung im Unteren Drehzahlbereich. Ich hab mal gehört das Länger immer besser ist :top: Solche eine Ebay Brücke konnte ich für 80€ inkl. Unterteil und Benzindruckleiste + Benz. Druckregler schießen. Wenn man bedenkt was es bringt ist das eigentlich kein Geld.
Verstellbares Nockenwellenrad
wird es bald geben (wird wassergestrahlt etc.) und ist nötig, wenn man den Kopf plant bzw. um die perfekten Steuerzeiten hinzubekommen. Da durch das Planen die Steuerkette etwas länger wird, wandern die Steuerzeiten nach hinten und das raubt Leistung.
So und bevor jetzt die ersten schon zum rechnen anfangen 😉 man kann die Komponenten nicht einfach so Leistungstechnisch addieren! Es gibt bestimmte Kombinationen die super funktionieren wie z.b. Fächer + Nocken.. das war schon immer so… wenn man genug Geld investiert und das Teil auf dem Motorenprüfstand abstimmt kriegt man auch wohl locker noch 10PS mehr raus, aber wer hat schon die Kohle. Wenn jemand Fragen zu Leistungsstufen bzw. Schätzungen von bestimmten Kombis hat, soll er sich einfach mal melden. Vorraussetzung ist aber auf jeden Fall, das der Wagen gescheit Kompression hat und auch noch 1A läuft. Ein Custom Chip beläuft sich auf ca. 450€, da ich den Datenstand schon habe und nur noch geringfügige Parameter abgeändert werden.
So ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen etc… Sollten Rechtschreibfehler vorhanden sein schiebt es bitte einfach auf meine schlechte Schulbildung 😉 Und sollte in Zukunft jemand Fragen habe, soll er mir doch einfach eine Email oder ne PM schicken
Greetz
der Carlicious-Parts-Chris
:top: und ab zu den FAQs wie versprochen !
Gruà Andreas
– VW Bora 5V – [url=http://www.bora-forum.de/board/index.php?showtopic=237]> meine Zicke
…hüte dich vor der dunklen Seite der Macht…
dess ist alles typisiert 😉
Super, Chris!
Sowas ist doch mal was Wert! :biglaugh: