Hallo Zusammen,
ich habe seit kurzem das Problem, dass mein Bo immer Morgens bzw. nach längerer Standzeit extrem schlecht startet. :danke:
Er hat zwar eine Prins LPG Anlage, diese lasse ich aber mal außen vor, da das Problem beim Starten und auch im reinen Benzinbetrieb vorhanden ist.
Im Datenspeichereintrag ist folgendes abgelegt:
Gemischanpassung Adaptionsgrenze (multiplikativ) überschritten (Sporadisch)
Gemischanpassung Adaptionsgrenze (additiv) unterschritten (Statisch).
Ich habe mal den MWB 32 ausgelessen und konnte folgendes feststellen:
Lambda-Lernwert bei Teillast (multiplikativ) Soll -10,0…10,0% Ist 15,6%
Lambda-Lernwert bei Leerlauf (additiv) Soll -10,0…10,0% Ist -11,7%
Auffällig ist, dass die Werte immer gleich bleiben und sich nicht verändern sowohl im Leerlauf als auch im Teillast Bereich. 😆
Die Zündkerzen kann man ausschießen, die sind neu.
Falschluftquelle ist auch nicht ersichtlich.
Mechanische Grundeinstellung (Steuerzeiten) würde ich auch ausschließen,
da er im normalen fahrbetrieb nicht weiter auffällig ist.
Möglich wäre jetzt noch ein defekter LMM, defekte Einspritzventile oder Lamdasonde.
Da die Teile nicht gerade günstig sind würde ich gerne nichts unversucht lassen, den Fehler weiter einzugrenzen.
Vielleicht weiß ja jemand was die gleich bleibenden Lambda-Lernwert bedeuten, Error wert?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Andreas
hast du mal die lernwerte zurückgesetzt ?
hast du mal die lernwerte zurückgesetzt ?
habe ich, bleibt trotzdem unverändert :danke:
was für werte zeigt der temperatursensor denn nach längerer standzeit an?
also laut messwertblock vom msg.
Kühlmitteltemperatur liegt bei einer Aussentemperatur von 21°C bei 91,5°C wobei dazu zu sagen wäre, dass ich den 4 poligen Geber und den Wasserküher vor 14 Tagen erneuert habe.
Was mir jetzt noch aufgefallen ist, dass der Höhenkorrekturfaktor im MWB 6 nicht passt.
Ich hab ihn an verschiedenen Plätzen ausgelesen, erst -11,7% dann -12,5% und am Schluss -14% :w: bei einem Sollwert von -10…10% heißt das der LMM, MSG hinüber ist???
ich kenne mich wenig mit dem v5 aus, aber was tatsache beim 4.2 v8 ist (und jetzt nicht aufregen oder so, weil es was ganz anderes ist), sobald man damit in den grenzbereich eines leeren tanks kommt, leuchtet die ml auf, fehler löschen, volltanken, fehler weg…
hast du das schonmal probiert? volltanken und fehler löschen lassen?
der selbe eintrag steht auch bei den 4.2L drin und das kann man damit beheben…
habs erst selber net geglaubt…
Vollgetankt hatte ich jetzt noch nicht, weil ja nur Balast im LPG Betrieb. Aber ein drittel ist der Tank schon gefüllt.
Was ist dann aber mit den Messwerten? Die sind ja dauerhaft schlecht.
was für werte zeigt der temperatursensor denn nach längerer standzeit an?
also laut messwertblock vom msg.
Kühlmitteltemperatur liegt bei einer Aussentemperatur von 21°C bei 91,5°C wobei dazu zu sagen wäre, dass ich den 4 poligen Geber und den Wasserküher vor 14 Tagen erneuert habe.
entweder hast du diesen wert nicht nach längerer standzeit ausgelesen oder der "neue" geber ist auch reif für die tonne.
bei 21grad aussentemp. sollte der geber auch etwa 21grad messen
entweder hast du diesen wert nicht nach längerer standzeit ausgelesen oder der "neue" geber ist auch reif für die tonne.
bei 21grad aussentemp. sollte der geber auch etwa 21grad messen
Sorry da hab ich dich falsch verstanden :biglaugh: …ich dachte mit standzeit im LL (quasie Wärmerückstau),
Wenn er abgekühlt ist passt es, also die aussentemp. zu ausgelesener temp. des Gebers ist dann in etwa gleich.
auspuff dicht ? nicht das die lamda sonde falsche werte bekommt
Ist nichts zu hören, hab eine Edelstahl Anlage drunter…
Kann mir niemand sagen wodurch der Höhenkorrekturfaktor beeinflust wird?
Der Schwankt ziemlich stark und immer außerhalb der Toleranz :biglaugh:
hmm, evtl ists auch die drosselklappe,
würd ich mal checken, hatte das problem selber schon
Grand Luxury Injection
Die Drosselklappe habe ich vor kurzem gereinigt und auch die Grundeinstellung gemacht.
Ich habe auch zum Thema Höhenkorrekturfaktor gegoogelt
und folgendes gefunden.
http://www.motor-talk.de/forum/bora-2-0-la…e-t1355643.html
Wenn ich das richtig verstehe meldet mein LMM teilweise 1700m über NN (-17%) obwohl ich in 300m über NN rumfahre.
Somit würde ja auch mehr Sprit eingespritzt werden da das Steuergerät von dünnerer Luft ausgeht und so könnte man sich auch die Lambdawerte erklären.
Oder verstehe ich das wieder falsch???
du meinst weniger sprit oder? weil weniger luft…. ja das könnte hinhauen.. kann man da nicht auch ne grundstellung machen!
stimmt, weniger sprit … bin gerade ein bischen 😉 werde morgen mal einen LMM bestellen, dann sieht man weiter. :dada: