Forum

Benachrichtigungen
Alles löschen

Longlife oder lieber normal?!

40 Beiträge
10 Benutzer
0 Reactions
12 K Ansichten
(@mayhem)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Hi,

bei mir is die 90.000er Inspektion überfällig. Ich hab mich also ein bischen mit dem Thema beschäftigt und hab im Aufkleber des Servicebuches das Kürzel "QG1" entdeckt. Also müsste mein Bora Longlife-Öl bekommen.

Nun hab ich schon aus ner komischen vermutung heraus mal die Rechnung der 75.000 er Inspektion rausgesucht.

Und tatsächlich, meine alte Werkstatt hat normales 10W40 reingekippt… Von Longlife steht da gar nix :respekt:

Die Frage ist jetzt natürlich was das für Konsequenzen haben kann? Bis jetzt hab ich noch nix gemerkt, sind ja auch immerhin schon über 15.000 km vergangen.

Die nächste Frage ist, was ich da jetzt für ein Öl reinkippe?! Ist ja doch nen ganz schöner Kosten-Unterschied…

Danke schonmal für eure Hilfe!

Gruß Daniel


   
Zitat
(@jeffro)
Illustrious Member Gast
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 70468
 

Also wir kippen bei unseren Autos alle Mobil1 0W40 rein und machen alle 15Tkm Ölwechsel!

Besser geht nicht! :respekt:

Longlife lässt den Motor von innen zu doll verschlammen!


   
AntwortZitat
(@mayhem)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Also wir kippen bei unseren Autos alle Mobil1 0W40 rein und machen alle 15Tkm Ölwechsel!

Besser geht nicht! :top:

Longlife lässt den Motor von innen zu doll verschlammen!

Jawoll, das hört sich doch schon mal gut an.

Is an dem Gerücht was dran, das beim umstellen von Longlife auf normal was schief gehen kann?


   
AntwortZitat
 arno
(@arno)
Illustrious Member Gast
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 70468
 

hab ich auch gehört…und ich arbeite in einer vw-werkstatt^^…

ich denke aber niht, dass du was kaputt machst, man soll es nur nicht mischen….
ich werde nach dieser füllung auch 10w-40 nehmen


   
AntwortZitat
(@van-dyk)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 639
 

Hier mal ne lange Zusammenfassung :top:

Es geht nicht darum eine bestimmte Öl-Viskosität zu empfehlen, sondern ein bisschen Klarheit in das 'Öl-Chaos' bei VW zu bringen.
Abhängig vom Motor sind verschiedenen Motoröle vorgeschrieben, die auch nicht untereinander austauschbar sind. Wichtigstes Auswahlkriterium ist die angegebene VW-Norm auf der Öl-Dose, nicht die Viskosität.
Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00 und 507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist. Wenn man die Wahl hat, sollte man ein Öl nach dieser Norm einsetzen, da es die höheren Anforderungen erfüllt. Diesel mit Partikelfilter brauchen zwangsläufig Öl nach dieser Norm, da sich sonst der Filter schneller zusetzt. Für R5 und V10 Pumpe-Düse-TDIs mit Baujahr vor 2007 darf dieses Öl nicht verwendet werden.

Longlife-Service:
Fahrzeuge mit Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV), haben im Datenträgerblatt im Handbuch den Code QG1 stehen. Nur in diese Motoren dürfen Motoröle nach VW 503.00, 506.00 oder 506.01 eingefüllt werden!
Der Ölwechsel-Intervall ist bei diesen Fahrzeugen von der Beanspruchung abhängig und kann bis 30.000 km beim Benziner und 50.000 km beim Diesel liegen.
Notfalls dürfen bis zu 0,5 l Öl der Normen VW 505.00 bzw. VW 502.00 nachgefüllt werden.
VW 503.00 und VW 503.01 dürfen nicht miteinander verwechselt werden! Öl nach VW 503.00 kann in Motoren, die VW 503.01 benötigen, zu Schäden führen.

Warnhinweis:Longlife-Öle Generation I und II dürfen auf keinen Fall in Motoren eingefüllt werden, die dafür nicht zugelassen sind. Die Hochtemperatur-Viskosität ist bei diesem Öl wesentlich geringer als bei bisher üblichen Ölen. Bei nicht darauf ausgelegten Motoren ist dann bei hohen Öltemperaturen und hohen Drehzahlen keine ausreichende Schmierung mehr sichergestellt. Erst die Longlife-Generation III nach VW 504.00 und 507.00 ist auch für die älteren Motoren geeignet.(Quellennachweis: Michael Neuhaus)

Noch fragen ? :top:


   
AntwortZitat
(@Marko)
Illustrious Member Gast
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 70468
 

Sach mal das extra Öl wegen Partikelfilter gilt das nur beim neuen Filter oder auch bei dem alten der noch mit Harnstoff läuft??


   
AntwortZitat
(@van-dyk)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 639
 

Sach mal das extra Öl wegen Partikelfilter gilt das nur beim neuen Filter oder auch bei dem alten der noch mit Harnstoff läuft??

…Gute Frage, da muß ich leider an den Freundlichen verweisen :top:

Hab nen Benziner, da hat sich die Frage noch net aufgedrängt :top:


   
AntwortZitat
(@Marko)
Illustrious Member Gast
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 70468
 

Und du hattest noch extra unter geschrieben "Noch Fragen?"

Und jetzt kannst du das nicht beantworten :top: :top: :danke:


   
AntwortZitat
(@van-dyk)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 639
 

Und du hattest noch extra unter geschrieben "Noch Fragen?"

Und jetzt kannst du das nicht beantworten :top: :top: :top:

Da haste recht, hab net geschrieben, das ich alles weiß :danke:


   
AntwortZitat
(@Marko)
Illustrious Member Gast
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 70468
 

Doch bist jetzt der Öl-Gott :top: :top:


   
AntwortZitat
(@van-dyk)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 639
 

:top: :top: :danke:

:top:


   
AntwortZitat
(@mayhem)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00 und 507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist. Wenn man die Wahl hat, sollte man ein Öl nach dieser Norm einsetzen, da es die höheren Anforderungen erfüllt. Diesel mit Partikelfilter brauchen zwangsläufig Öl nach dieser Norm, da sich sonst der Filter schneller zusetzt. Für R5 und V10 Pumpe-Düse-TDIs mit Baujahr vor 2007 darf dieses Öl nicht verwendet werden.

Longlife-Service:
Fahrzeuge mit Wartungs-Intervall-Verlängerung (WIV), haben im Datenträgerblatt im Handbuch den Code QG1 stehen. Nur in diese Motoren dürfen Motoröle nach VW 503.00, 506.00 oder 506.01 eingefüllt werden!
Der Ölwechsel-Intervall ist bei diesen Fahrzeugen von der Beanspruchung abhängig und kann bis 30.000 km beim Benziner und 50.000 km beim Diesel liegen.
Notfalls dürfen bis zu 0,5 l Öl der Normen VW 505.00 bzw. VW 502.00 nachgefüllt werden.
VW 503.00 und VW 503.01 dürfen nicht miteinander verwechselt werden! Öl nach VW 503.00 kann in Motoren, die VW 503.01 benötigen, zu Schäden führen.

Warnhinweis:Longlife-Öle Generation I und II dürfen auf keinen Fall in Motoren eingefüllt werden, die dafür nicht zugelassen sind. Die Hochtemperatur-Viskosität ist bei diesem Öl wesentlich geringer als bei bisher üblichen Ölen. Bei nicht darauf ausgelegten Motoren ist dann bei hohen Öltemperaturen und hohen Drehzahlen keine ausreichende Schmierung mehr sichergestellt. Erst die Longlife-Generation III nach VW 504.00 und 507.00 ist auch für die älteren Motoren geeignet.(Quellennachweis: Michael Neuhaus)

Guten Morgen zusammen!

Ein kleines bischen verwirrt bin ich jetzt trotzdem noch 😆 Diese ganzen Normen 😀

Wenn ich das richtig gelesen hab, müsste/dürfte ich Motoröle nach VW 503.00, 506.00 oder 506.01 Norm einfüllen, also Longlife-Öl.
Oder aber auch das Öl nach VW-Norm 504.00 und 507.00 (erfüllt ja noch höhere Anforderungen).

Nun befindet sich allerdings bei mir ein Öl drin, dass mit den Longlife-Ölen nix zu tun hat (die Viskosität bleibt ja außen vor). Ich werd heute abend mal auf den Zettel schauen.

Die Frage is nun, was kippe ich rein. Ich habe mit den Mobil Ölen in meinen früheren Wagen gute Erfahrungen gemacht. Bleiben diese Öle stark unter den Anforderungen der VW-Norm 504.00 und 507.00 ??


   
AntwortZitat
(@V6 Fanatics)
Illustrious Member Gast
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 70468
 

Beim Thema Longlife frage ich mich immer wieso VW das so macht bzw. warum die Motoren so verschlammen. Das kann doch nicht gesund sein. Man sieht einen deutlichen Unterschied zwischen Motoren die mit Longlife laufen und welchen die alle 15tkm neues Öl bekommen.

Und was soll schief gehen wenn man von Longlife auf 15tkm zb. mit 0W-40 wechselt 😆 Habe davon noch nie was gehört.

Bis jetzt waren alle zufrieden die gewechselt haben was ich so mitbekommen habe und einschließlich mir.


   
AntwortZitat
(@Marko)
Illustrious Member Gast
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 70468
 

Da passiert auch nicht.
So lang man dann die Intervalle einhällt ist alles OK

Mein bruder hat nen neuen 2Liter EOS und der hat jetzt auch schon Schlam und VW meinte das wäre normal und man müsste sich keine Gedanken machen.
Das liegt auch am Sprit.
Beim Diesel auch daran das so viel Biomüll mit drin ist


   
AntwortZitat
(@jettafix)
Noble Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 1082
 

Fahr meinen Jetta (2.0 TDI PD DPF) auch mit Longlife, aber wahrscheinlich aufgrund der Beanspruchung verlangt der zwischen 20.000 und 30.000 km nach frischem Öl, also auch wenig Chance, zu verschlammen. 😆

Gruß Frank

Fahren heißt leben, nicht fahren heißt warten.
Gehen auf der Stelle hab ich nie gekonnt,
mir die Haut verbrannt, hab ich mich lang gesonnt….


   
AntwortZitat
Seite 1 / 3
Teilen: