Hi leutz,
hab mal aufn tip vom Blue Angel meinen LMM am V5 getauscht,
und sihe da – man könnte meinen ich hab nen neuen Motor drin !!! *gg*
hatte das problem das
1. früh beim kaltstarten der motor völlig kraftlos war,
erst nach 200 metern hat sich das beruhigt gehabt,
2. bei bestimmten drehzahlen (3000 4200 6000) hatte ich ein leistungsloch,
man hat gemeint man bekommt n haufen gegenwind, bei 200 war schluss
3. völlig träges gas
beim "drauflatschen" hats immer etwas (nur kurz aber merkbar *g*) gedauert bis der motor das gas angenommen hat
jedenfalls hab ich jetzt nen neuen LMM drin (oder besser gesagt ein austauschteil)
für die die jetzte sagen "klar, bei offenem filter gehter kaputt"
ich hatte das problem schon vor dem offenen filter 🙁
kosten tut das teil im austausch 88euro,
und ich muss noch sagen – jetzt machts wieder richtig spass *gggg*
By MadCat075
——————————————————————-
jaja weilst auch mit offenen sportluftfilter fahren musst *gggggggggggg* nene scherz
also es stimmt, die LMM werden auch bei den Benzinern kaputt.. sind ja vom prinzip her eigentlich das gleiche wie bei den dieseln.
Aber wird eh immer besser.. haben jetzt immer seltener probleme damit 🙂
by alexedge
——————————————————————-
Und woran hast du dann gemerkt das dein lmm kaputt ist? vorhin hast du ja geschrieben das sich was verändern muss wenn man ihn absteckt und das ist ja bei dir passiert (100ps weniger). also müsste deinlmm doch i.o. gewesen sein? oder wie jetzt?
——————————————————————————————–
Für diejenigen die nicht andauernd scrollen wollen hier nochmal ne genauere Fehlerbeschreibung:
Ich fahre nen 12/98er Bora V5 Highline und habe das Problem, dass er mich im Stand sprich Leerlauf durchschüttelt. Es ist also deutlich ein Ruckeln zu spüren, könnten auch Fehlzündungen sein.
Es sind jedoch keine Leerlauf-Schwankungen. Die Leerlaufdrehzahl bei VAG_C lag bei ~740upm und hat sich nur leicht bis minimal verändert.
Braucht ihr auch noch den Öffnungsgrad und last der Drosselklappe im Leerlauf?
Leistungslöcher verspüre ich nicht.
Gemacht habe ich bis jetzt:
– Drosselklappe untersucht (nicht ausgebaut) -> sah innen und außen relativ sauber aus, habe sie aber trotzdem mit verdünnung und nem Tuch etwas ausgewischt (gerade die Ränder der Klappe) und anschließend mit VAG_C neu adaptiert –> Ergebnis: Leerlauf spinnt ab und zu, sprich beim auskuppeln steigt die drehzahl auf 1500-2000upm und fällt erst nach 2-3min wieder auf die 740upm
– Fehlerspeicher ausgelesen –> KEIN Fehler gespeichert
An was kann das jetzt noch liegen. Ich habe den LMM ja noch im Auge.
by hossi
——————————————————————————————–
Was ich gerade auf der HP von K&N zum Thema offener Luftfilter und defektem LMM gefunden habe:
Probleme mit Luftmassenmesser
Es gibt ein Wort von Reparaturwerkstätten, welches den Fahrzeughalter hellhörig machen sollte: Luftmassenmesser (LMM). Ein wenig Wissen über diesen LMM kann bei einer Reparatur viel Geld sparen und die Fahrzeuggarantie schützen!
Wenn ein Mechaniker oder der Händler behauptet, dass überschüssiges Öl von einem K&N Langzeitluftfilter das Versagen des Luftmassenmessers zur Folge hatte, so ist das nicht wahr. K&N hat untersucht, getestet und viele Stunden damit verbracht um zu beweisen, dass der Gebrauch von K&N Luftfiltern, selbst von Filtern, die "überölt" waren, die Luftmassenmesser auch unter außergewöhnlichsten Fahrbedingungen nicht beschädigen oder den Heißfilm zerstören!K&N Filteröl "fliegt" nicht vom K&N Luftfilter! Wenn ein Mechaniker oder ein Händler behauptet, dass K&N das Problem ist, so muss dafür ein Beweis vorliegen. K&N beschäftigt sich oft mit Kunden und hilft Ihnen, für Arbeiten Reparaturkosten zurückzubekommen, die im Rahmen der Fahrzeuggarantie hätten erledigt werden müssen, oder wo andere Garantieabsicherung greifen würde.
"Wir haben LMM getestet und festgestellt, dass diese Teile ersetzt wurden, obwohl das nicht nötig war", berichtet der Versuchsleiter Richard Dwyer. Kunden wird erzählt, dass der LMM anzeigt, dieses Teil wäre mit K&N Filteröl getränkt. Das ist nicht richtig. Fahrzeughalter sollten die Ausleseprotokolle des LMM-Tests verlangen und/oder eine zweite Meinung einholen. In einer Zeit, in der K&N 5 Millionen Filter verkauft hat, wurden 52 Luftmassenmesser untersucht. Nicht einer von diesen LMM, die zur Laboruntersuchung geschickt wurden, wiesen Rückstände von K&N Filteröl auf. Tatsächlich waren 28 dieser Teile OK! K&N hat diesen Kunden geholfen, um eine Rückzahlung für unnötige Teile und Werkstattstunden zu bekommen.Die anderen 24 Sensoren haben aus Gründen versagt, die nichts mit K&N zu tun haben. Es waren Spuren von Silikon/Keramik, welche zur Herstellung der LMM verwendet werden, auf diesen Sensoren vorhanden. Das bedeutet, dass sich die Sensoren selbst zerstört hatten. Es konnten Verunreinigungen durch Motoröldämpfe nachgewiesen werden, weil diese Öldämpfe aus dem Verbrennungsvorgang in den Ansaugtrackt umgeleitet wurden.
Steve Williams, Vice President für Produktentwicklung und Engineering sagt dazu folgendes: "Manche Händler haben nicht die Möglichkeit zum Testen der Luftmassenmesser. Wenn man etwas untersucht, muss genau diagnostiziert werden, ob das untersuchte Teil funktioniert, oder warum nicht. In der Regel werden solche Diagnosen nur nach dem Plug- and Play-Prinzip durchgeführt: Die Daten der LMM werden geladen und geprüft, ohne die wahre Ursache zu erfahren. Der Kunde aber bekommt dann die Rechnung für Teile, die nie ein Problem waren! K&N klärt seine Kunden immer darüber auf." Im K&N Filteröl ist kein Silikon und LMM haben perfekt funktioniert, selbst wenn sie ganz in K&N Filteröl getränkt waren.
"Niemand ist in einer schlimmeren Position, als ein Kunde, der seinen Wagen in die Werkstatt gebracht hat und nun erfährt, dass er dies oder jenes reparieren muss, um seinen Wagen wieder zum Laufen zu bringen", sagt Steve Rogers der CEO/GF von K&N. "Verbraucher haben Rechte und niemand darf übervorteilt werden!" K&N hat weniger als 200 Händlerprobleme pro Jahr. Das ist wenig im Verhältnis zu den 2,500.000 Filtern, die K&N jedes Jahr verkauft. Jedes Kundenproblem wird von K&N so behandelt, als sei es ein Problem von K&N!K&N verfügt als einer der wenigen Luftfilterhersteller über ein eigenes Labor, in dem Luftfiltertests nach ISO 5011 und Luftmassenmesser geprüft werden können. So kann sichergestellt werden, dass K&N Luftfilter immer den angeforderten Spezifikationen entsprechen. Dies ist auch ein Grund, warum K&N führende Motoren und Fahrzeughersteller mit Luftfiltern und Filtersystem beliefert. So ist K&N seit 2001 zuverlässiger Partner in der Erstausrüstung für die 4- und 5-Zylinder Marinemotoren von Volkswagen. Hier kam es auch noch zu keinen Problemen mit Luftmassenmessern. Es handelt sich hierbei um die gleichen Motoren, die Volkswagen auch in ihren PKWs verbaut. Volkswagen Marine würde sicherlich nicht auf K&N vertrauen, wenn das Produkt nicht den Spezifikationen entsprechen würde.
Der gleichzeitige Einsatz eines weiteren (absoluten) Filters bestätigte, dass keinerlei Öl aus dem K&N Filtermaterial austrat, selbst unter diesen besonders schwierigen Bedingungen. Dieser Versuch bestätigt die Tatsache, dass kein Öl aus einem K&N Filter austreten kann, selbst mit dieser extrem hohen Durchflussmenge.
K&N Luftmassenmesser Durchfluss Testergebnisse:
Wenn K&N einen zweifelhaften LMM erhält, machen die Testlabormitarbeiter folgendes:• Untersuchung unter dem Mikroskop, ob äußerliche Verschmutzung sichtbar ist
• Elektrischer Test, ob der LMM exakte Werte liefert, die der Kalibrierung entsprechen
• Chemische Analyse des LMM, wenn Verschmutzung sichtbar ist, um die Herkunft der Verschmutzung festzustellen
• Bestätigung der Chemischen Analyse durch Zusammenarbeit mit unabhängigem Labor
• Zusammenarbeit mit dem Händler, um ergänzende Informationen zu erhalten
In der Folge finden Sie die entsprechenden Ergebnisse:
1. K&N Labortechniker haben einen "überölten" K&N Filter auf dem Filterteststand mit einem Absolutfilter bei 1000 CFM (Kubikfuß pro Minute Durchfluss) getestet. Der Absolutfilter ist mit der Spezifikation ISO 5001 ausgerüstet, um auch kleinste Mengen Staub aufzufangen, die durch den zu testenden Filter fließen könnten. In diesem Test diente der Absolutfilter zum Auffangen selbst kleinster Mengen Filteröls, welches von Filter "abwandern" könnte. Außerdem hätte man damit diese kleinen Mengen des Filteröls messen können. Der Absolutfilter wurde VOR und NACH dem Test gewogen: dieses Vorgehen bestätigte, das selbst bei dieser hohen Durchflussrate von 1000 CFM K&N Filteröl NICHT aus dem Filter austritt! Diese Durchflussrate ist viel höher, als die von Automobilen aus derzeitiger Produktion!
2. Wir haben sowohl den Heißfilm als auch die Membran des LMM mit K&N Filteröl getränkt und sowohl im Labor, als auch unter realen Bedingungen untersucht. Kein Test hatte Einträge im Fehlerspeicher der Steuerelektronik zur Folge. Ferner haben wir extreme Testbedingungen geschaffen, die jenseits der im Motor zu erwartenden, realen Bedingungen, wie etwa das Eintauchen eines LMM in Filteröl bei gleichzeitigem Besprühen mit Teststaub. Selbst unter diesen Bedingungen wurde der LMM nicht beschädigt. Zusätzlich haben wir diesen Test LMM dann gereinigt und festgestellt, dass er nach dieser Tortur die gleichen Werte lieferte, wie vor dem extremen Test
3. Die Mehrzahl der von Händlern erhaltenen LMM haben nicht versagt. Wir fanden bei Tests heraus, dass diese LMM, verglichen mit bei denselben Händlern gekauften Originalteilen, identische Werte lieferten!
4. Wenige Händler haben die nötigen Testgeräte, um den Nachweis zu führen, dass der LMM versagt hat
5. Viele der getesteten LMM hatten sich selbst zerstört, weil die Silikonschicht, die bei der Herstellung einiger LMM verwandt wird, sich in Teilen aufgelöst hatte. Dazu haben einige Hersteller Händlerinformationen herausgegeben, die sich mit diesem Problem befassen!
6. LMM sind Verschleißteile. Manche sind sogar der Grund für Herstellerrückrufe!
Fazit:
K&N Luftfilter haben keinen Einfluss auf die Lebensdauer von Luftmassenmessern. Verlängerte Kulanzregelungen und Rückrufaktionen der Fahrzeughersteller unterstreichen das. Der Luftmassenmesser ist ein Verschleißteil und wird im laufe des Autolebens irgendwann kaputt gehen. Mal früher, mal später, je nach Hersteller.
Wie Auto Bild schon in Ausgabe 50/2003 titelte: "Dass nachgebaute Luftfilter den Luftmassenmesser zerstören, ist ein beliebtes Mechaniker-Märchen".
Hier der Link
by deep down below
——————————————————————-
Also bei mir gings wirklich gaaaanz schleichend mitn LMM… Dachte mir schon immer mal wieder dass er nicht so toll zieht wie früher. Aber richtig gemerkt hast eben erst bei Vollgas als er grad mal noch 180 drauf bekam… Denke mal er hatte dann zum Schluß höchstens mehr den Abzug eines 90Ps, wenn überhaupt. Aber wenn man wie ich net häufig das Pedal voll durchdrückt oder Vollgas auf der Autobahn fährt und die Leistung vielleicht über mehrere Monate gaaanz langsam weniger wird merkst des net wirklich sofort…
Hab damals wo gelesen, wenn man den Sensor mit Bremsenreiniger sauber macht kanns unter Umständen wieder besser werden. Bei mir hats nix mehr geholfen… Laut dieser Quelle wird er ja nur defekt, weil sich mit der Zeit Schmutz auf dem Heizdraht einbrennt. Er misst die Luftmenge dadurch, umso mehr oder weniger der Heizdraht durch die vorbeiströmende Luft abgekühlt wird und wieder nachgeheizt werden muss. Wenn sich also Ablagerungen über die Jahre bilden, arbeitet er net mehr 100% richtig, weil er ja z.B. wegen dem Schmutz von Grund auf mehr heizen muss oder aber auch net so schnell abkühlt. Das stand so in der Internet Quelle! Korrigiert mich bitte, falls das so nicht stimmt!
by nightman
——————————————————————-
geprüft wird der LMM durch eine probefahrt, da wird im motorsteuergerät über messwerteblock.. kanal10 die angesaugte luftmasse angezeigt.. und ist der unter (meisst 850mg/h) den "soll" dann ist der LMM defekt.
aja dieser wert wird gemessen im 3.gang bei vollgas und 3000touren.
also man braucht tester dazu.
wenn der freundliche freundlich ist, macht er diese probefahrt mit tester kostenlos. aber dann musst halt den LMM auch bei ihnen kaufen wenn er defekt ist *g*.
geht aber nur beim diesel.. beim benziner muss man irgendwie strom messung machen, is aber schon über 3jahre her wo ich das zum letzten mal machte
by alexedge
——————————————————————-
Hallo Borum,
ich habe beim Teilehändler meines Vertrauens einen Bosch Luftmassenmesser im Austausch für 65€ gekauft. Dh. man ist nicht auf den teuren VW-Dreck angewiesen. Das wollte ich nur mal loswerden. Sucht euch nen Teilehändler und lauft nicht zu VW !
PS: Zündspulen und andere VW Teile beziehe ich auch über einen nicht VW Teilehändler und der ist immer günstiger als die VW Richtpreise, obwohl der auch viele Sachen über VW beziehen muss.
by borandreas
——————————————————————-
Lage des LMM beim 1.6er
EDIT: Der hier! rot mackiert!
by jeffro
——————————————————————-
Da die Leistung meines TDIs immer schlechter wurde, hab ich meinem Bora jetzt mal nen neuen LMM gegönnt. In der Suche konnte ich zum Tausch-LMM von Pierburg mit ABE nix finden, deshalb hab ich mir gedacht ich schreib mal weng was zusammen ;). Entscheidend waren für mich der Preis und die nachgesagte Haltbarkeit.
Also ich meine nicht den Benz LMM (Verlust der Betriebserlaubnis!) welcher ja auch leistungssteigernd wirken soll, sondern den speziellen für die VW Motoren als Alternative zum Original. Seit einiger Zeit liefert Pierburg ja ein ABE mit dazu! Beim Pierburg soll der Sensor platinbeschichtet sein und auch um einiges länger halten als der Bosch/VW, welcher nur goldbeschichtet ist. Der originale LMM kostet (für meinen AHF TDI) momentan 91 Euro. Den Pierburg bekommt man bei eBay schon für 55 Euro+Versand – Ersparniss also ca. 30Euro. Hier bekommt man allerdings nur den Sensor ohne Rohr und man muss ihn ins alte einbauen, wofür man einen Sicherheits-Torx mit Innenloch für die zwei Schrauben braucht. Umbau ist also in fünf Minuten erledigt 😉 . Man kann den LMM bei Pierburg übrigens auch mit Rohr kaufen, aber dann ist er teuerer als der VW/Bosch. Wer nachsehen möchte obs den für seinen Motor auch gibt, kann bei >PIERBURG nachsehen. Ist allerdings ein wenig umständlich bis man im Onlinekatalog ist.
Hier mal ein Bild, wo man den Unterschied sieht: (links original – rechts Pierburg).
Beim VW sieht man innen den Heizdraht, welcher bei mir deutlich sichtbar Ablagerungen drauf hatte. Beim Pierburg ist da nichts zu erkennen, dafür hat er aber seitlich wie auf dem Bild sichtbar eine Art "kleiner Kühlkörper".
Mein Bora rennt wieder wie die Sau 🙂 . Wenn ich mal ein Notebook in die Hand bekomme, werd ich mal noch mit VAG-Com die Werte messen, damit man diese eventuell mal mit denen eines neuen von VW vergleichen kann.
by nightman
——————————————————————-
Gruà Andreas
– VW Bora 5V – [url=http://www.bora-forum.de/board/index.php?showtopic=237]> meine Zicke
…hüte dich vor der dunklen Seite der Macht…
dess ist alles typisiert 😉