Hallo gemeinde, aus aktuellem kälteanlass bewegt mich diese frage doch sehr, habe auch gehört das momentan etwas "gepunscht" würde mit dem nun doch schon recht teuren Dieselkrafttoff 🙁
Mein auto ist (zum glück) erst einmal nicht angesprungen da er meist eh in der Garage steht, aber auf arbeit steht er draußen und anderswo ja auch!
Daher meine frage, lohnen sich solche additive wie z.b. dieser hier oder sowas hier??
Kommt das in irgendeiner weise den V-Power Diesel nahe der ja auch eine höhere Qualität haben soll…
gruß Matze
Ich habe gestern selber danach im Internet Recherchiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Ab November (?) wird der Dieselkraftstoff "gepunsht" (sei froh) mit einem Mittel, dass den Diesel bis -23°C (+/- Toleranz) nicht einfrieren lässt.
Alle weiteren zukaufbaren Mittel gegen einfrieren des Diesel können folgendes verursachen:
-Die originale Dieselmischung der Tankstelle schaden und mit dem Diesel das Gegenteil bewirken, und zwar ihn noch früher einfrieren lassen.
-Bei so kalten Temperaturen mischt sich der Diesel von der Tankstelle mit dem "Frostschutzmittel" nicht und setzt sich unten ab und kann den Kraftstofffilter usw verstopfen.
-Kann deinen Tank von innen Schaden.
-Oder wenn du Glück hast, bewirkt es einfach gar nichts.
Aber es ist auf jeden Fall nicht möglich, durch solche Mittel den Gefrierpunkt von Diesel weiter herabzusetzen als es die Tankstellen/Ölkonzerne bereits tun.
Quelle: "Internet"
Gruß
EDIT:
Solche Mittel würden mit Glück etwas bewirken, wenn du mit Sommerdiesel unterwegs bist, der in Deutschland nur bis 0°C nicht flockt.
Do not touch a running system!
Das ist nicht ganz richtig diese Mittel können den Dieselkraftstoff noch frostsicherer machen wichtig ist aber das diese Mittel dem Kraftstoff noch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt beigemischt werden müssen.
Wenn diese Mittel bei den jetzige Temperaturen zugegeben werden kann das was du oben beschrieben hast eintreten.
☃-☢-☤-☭-☡-☆-☂-☠-♋-☬-❆-♔-♆-♘-☁-♓-hier abtrennen-♓-☁-♘-♆-♔-❆-☬-♋-☠-☂-☆-☡-☭-☤-☢-☃
Bora TDI mit ALH
klasse also heißt das jetz weiter mit startproblemen leben bis es wieder wärmer wird
hätte ich vorhin nochmal.trotz Garage und nur -11° oder aber in irgendeiner Halle Auto auf über 0° erwärmen und solches additiv zugeben?!!?
Batterie pflegen, längeres Vorglühen(Glühkerzen prüfen),Kabelverbindungen testen, Kupplung treten beim Starten, das sind so die Sachen die man im Winter machen sollte.
Zusätze bringen meist nichts, V-Power könnte etwas verbessern, wenn er eine höhere Decanzahl hat(weiß ich nicht genau).
Sveneme
Ich habe beruflich mit dem Zeug zu tun,selbst halte ich aber auch nicht viel davon.
Ein Kunde jedoch sagte,dass bei ihm im LKW schon das beimischen von Aral Ultimate Diesel geholfen hat.Ich kann das nicht bestätigen,da mein Golf 2 TDI(steht immer draußen) keine Probleme macht und ich es nicht ausprobieren muss.
Autos ohne Allrad sind nur eine Notlösung.
klasse also heißt das jetz weiter mit startproblemen leben bis es wieder wärmer wird
hätte ich vorhin nochmal.trotz Garage und nur -11° oder aber in irgendeiner Halle Auto auf über 0° erwärmen und solches additiv zugeben?!!?
Bei über -22°C liegen die Startprobleme nicht am Diesel.
Gruß
Do not touch a running system!
jo ich hab aber die probleme schon bei -11°C einmal draußen nach der arbeit und einmal heut auch in der garage!
geglüht habe ich beide male bis die lampe aus war, kupplung treten is nich –> automatik, batterie is auch gut in schuß, hat mich NOCH nicht im stich gelassen, teu teu
werd nachher mal aufkippen mit 100octan diesel, vpower oder ultimate, mal schauen wo ich zuerst vorbeifahre.
danke erstmal schon für die hilfestellungen
jo ich hab aber die probleme schon bei -11°C einmal draußen nach der arbeit und einmal heut auch in der garage!
Ja trotzdem sollte das dann nicht mit dem Flocken (gefrieren) des Diesels zu tun haben.
Sonst mal neue Glühkerzen testen.
Gruß
Do not touch a running system!
(OMV MaxxMotion CFPP −35 °C, Aral/BP Ultimate Diesel CFPP −24 °C / −30 °C)
Sommerdiesel 0 °C 15.04-– 30.09.
Übergangszeit −10 °C 01.10. –-15.11.
Winterdiesel −20 °C 16.11. – 28.02.
Übergangszeit −10 °C 01.03. – 14.04.
Additive sollten auch was bringen neben der Reinigung, da es ja meist Öl ist.
<!– isHtml:1 –><!– isHtml:1 –>Mein 3C TDI<br><br>Mein ex BO TDI<br>
(OMV MaxxMotion CFPP −35 °C, Aral/BP Ultimate Diesel CFPP −24 °C / −30 °C)
Sommerdiesel 0 °C 15.04-– 30.09.
Übergangszeit −10 °C 01.10. –-15.11.
Winterdiesel −20 °C 16.11. – 28.02.
Übergangszeit −10 °C 01.03. – 14.04.Additive sollten auch was bringen neben der Reinigung, da es ja meist Öl ist.
:danke:
Ich bin auch ein Laternenparker, aber seit dem es permanent unter 0°C sind tanke ich nur noch Ultimate Diesel von Anal. Und selbst heute morgen ist er nach einmal Vorglühen bei -19°C super angesprungen. Das Parafin im Diesel welches den Filter zusetzt entsteht ja bereits bei geringen Minusgraden, nur beim einen Diesel mehr und beim anderen weniger.
Nein, ich bin nicht die Signatur! Ich mach hier nur sauber!
Ich würde denken wenn er gerade so angesprungen ist nicht sofort losfahren. Der Diesel erwärmt sich dann und du brauchst keine Angst haben dass dir der Motor bei der Fahrt ausgeht. Das Problem haben viele LKW Fahrer die gleich danach losfahren bei solchen niedrigen Temperaturen.
…hab da grad was gefunden:
http://www.autobild.de/artikel/diesel-im-winter-40027.html
…ich persönlich würde nichts dergleichen in meinen Diesel reinkippen…
…Wer arbeitet macht Fehler, wer viel arbeitet macht viele Fehler. Wer nicht arbeitet, macht keine Fehler. Wer keine Fehler macht wird befördert…