Hallo zusammen,
ich habe seit knapp 2 Monaten einen VW Bora TDI (ASZ) Variant aus dem Baujahr 2002 mit 160000 km auf der Uhr.
Der Vorbesitzer hat unter anderem Tieferlegungsfedern von H&R verbaut, die auch eingetragen wurden.
Die Dämpfer sind, soweit ich erkennen kann Originaldämpfer.
Die vorderen Dämpfer scheinen schon mal getauscht worden zu sein, die sehen noch neu aus, sogar Aufkleber sind da noch zu sehen.
Die hinteren sind zwar dicht, sind aber rostig und die Anschlagdämpfer haben sich in mehrere Teile aufgelöst.
Jetzt will ich diese komplett ersetzen.
Meine Frage dazu:
Macht es Sinn Dämpfer passend zu den Federn (gekürzt/verstärkt?) zu verbauen? Die vorderen Dämpfer sollen jedoch nicht gewechselt werden.
Wenn ich wieder Seriendämpfer verwende ist dafür eine bestimmte Marke zu bevorzugen?
Im Netz finde ich eine Komplettsett inkl. Staubkappen, Anschlagdämpfer und Domlager von Meyle, von Sachs ist vergleichbares ca. 30 teurer.
Was ist von Billigangeboten via Ebay zu halten? Gilt da: "wer billig kauft, kauft zweimal", oder gibt es da auch Brauchbares.
Besser Gas- oder Öldämpfer?
Was ich vermeiden möchte, ist Dämpfer zu verbauen, die ich eintragen lassen muss.
Meine Erfahrung mit TÜV Prüfern ist eher negativ, neben deren Korinthenkackerei, ist es mir den zu erwartenden Preis für die Eintragung nicht wert.
Danke und Gruß aus München…
Forum
Benachrichtigungen
Alles löschen
Felgen & Fahrwerke
1
Beiträge
1
Benutzer
0
Reactions
532
Ansichten
Themenstarter 17/09/2014 3:43 am