Hallo zusammen,
gerade habe ich gesehen, dass am Gummimetallager der Hinterachse (hoffentlich heißt das Teil auch so- siehe Bild) Öltropfen hängen und auch einige auf dem Boden sind.
Frage an die Experten:
Handelt es sich hier um eine Art geschlossenes System, welches je nach Abnutzung flüssiges Öl freigeben kann, oder ist da doch eher Schmierfett im Gummilager? Hat Jemand eine Idee ob es sein kann, dass das Gummilager das Öl verliert. So wie es augenscheinlich aussieht? Bremsflüssigkeit ist es auf jeden Fall nicht. Dei sonstigen Stellen um die Aufnahme sind alle knochentrocken. Es sieht so aus, als käme es tatsächlich aus dem Lager. Kann das denn sein?
Falls ja, würde ein neues GML das Problem beheben (am Besten wahrscheinlich gleich beide Seiten)? Bei einem fast 11 Jahre alten Auto mit 114.000 km wäre ein derartiger Schaden normal, oder?
Leider ist es da wo ich bin nicht so einfach mal eben zur Werkstatt zu fahren….Sprachbarriere und ggf. auch über den Tisch gezogen werden….Von daher bin ich gerne etwas vorbereitet.
Sorry, wenn die Frage etwas laienhaft rüberkommt, ich denke aber, das Bild dient der Klärung des Problems.
Herzlichen Dank vorab und schönen Abend
Matt
Meines wissens gibt es von diesen Lagern zwei ausführungen, einmal ein Metall/Gummilager und dann einmal die Variante die mit Öl befüllt ist. Du scheinst also zweitere Variante zu haben. Das wird nun wohl den Geist auf geben. Ist aber auch ein Golf 4/Bora Problem das sich dei Hinterachslager verabschieden.
In Deutschland dürfte der Preis für die Reparatur beim VW-Händler wohl um die 500€ liegen.
du hast die alte variante,die hydraulischen lager.
auf grund von diversen problemen und natürich auch kosten, wurden die lager durch gewöhliche gummilager ersetzt.
bzgl dem wechsel der hinterachslager gibt es einige threads, in denen auch die werkstattkosten genannt werden. ???