Dieses Axialrillenlager musst du eh oben drauf schrauben auf das Gewinde auf diesen oberen Federteller… Naja und der Gummitopf fällt eh raus wenn du den Dämpfer raus nimmst :top: .
Axialrillenlager mit Mutter die beim Gewinde dabei ist. Darauf steckt man dann diesen Gummitopf.
Vom Motorraum aus kommt dann nur noch das Gegenstück was man oben raus stehen sieht und nochmal ne Mutter.
Sagtest du nicht du hast bisher deine Federn selber gewechselt? Dann solltest das Teil schon mal in der Hand gehabt haben…
Ok danke gg. Doch habe ich, wusste nur nicht die richtige Bezeichnung dafür :w: .
Ach ja. ist dieses Axialrillenlager und der Gummitopf immer gleich, oder braucht man bei diesen Gewindef. eine andere Größe oder so…?
Wa ich noch empfehlen würde, da ich die letzten Tage erst dieses DTS-Line Gewinde bei mir verbaut habe und Probleme mit Gummiqietschen hatte, was von den Anschlagpuffern kam:
Ruf bei AP an (das DTS-Line ist 1:1 ein AP Gewinde) und frag nochmal wegen Einbauhinweisen! Im Gutachten steht nix davon, aber die sagen ab 40mm muss einer dieser schwarzen Puffer raus und ab 50mm der zweite. Er hat dann noch was gefaselt "wenn sie keinen geänderten Stabi haben, dann…" aber das hat mich nicht interessiert, da ich nen anderen haben :w: . Musste deshalb bei mir nochmal die Dämpfer oben abmachen und die zwei Gummis raus, weil ich fast voll auflag auf den Gummis und es bei der kleinsten Bodenwelle gequietscht hat wie beim Trampolinspringen auf nem alten rostigen Bettgestell!
Mfg Markus
Mein 99er Highline TDI: KLICK
immer gleich und der gummitopf ist das domlager
Wa ich noch empfehlen würde, da ich die letzten Tage erst dieses DTS-Line Gewinde bei mir verbaut habe und Probleme mit Gummiqietschen hatte, was von den Anschlagpuffern kam:
Ruf bei AP an (das DTS-Line ist 1:1 ein AP Gewinde) und frag nochmal wegen Einbauhinweisen! Im Gutachten steht nix davon, aber die sagen ab 40mm muss einer dieser schwarzen Puffer raus und ab 50mm der zweite. Er hat dann noch was gefaselt "wenn sie keinen geänderten Stabi haben, dann…" aber das hat mich nicht interessiert, da ich nen anderen haben :top: . Musste deshalb bei mir nochmal die Dämpfer oben abmachen und die zwei Gummis raus, weil ich fast voll auflag auf den Gummis und es bei der kleinsten Bodenwelle gequietscht hat wie beim Trampolinspringen auf nem alten rostigen Bettgestell!
Hm.. kling sicher lustig :top: . Nein, ich habe aber so und so nicht vor Tiefer als 35mm zu schrauben…
Noch was:
1. Wie sieht man das, wenn man es Eingebaut hat, das man im TÜV geprüften Bereich liegt? Ist irgendwo einen Kennzeichnung drauf?
2. Beim Einbau ist sonst wirklich nichts zu beachten?
:w:
Der Verstellbereich steht im Gutachten. Beim AP waren das glaub 34cm von Radmitte bis Kotflügelkante.
Ich musste mit 8x18ET35 und 225/40 5mm Spurplatten pro Seite draufmachen, ging sonst nicht.
Nimm dir nen Helfer hinzu, vielleicht gleich jemanden, der sowas schonmal gemacht hat. Ist am Bora ansich easy
Ich schreib extra immer Gummitopf und Kugellager, weil wenn man sagt "Domlager", meint der eine den Gummitopf, der andere das Kugellager und der dritte beides zusammen :top: . So ist es wenigstens verständlich :w: .
Noch was:
1. Wie sieht man das, wenn man es Eingebaut hat, das man im TÜV geprüften Bereich liegt? Ist irgendwo einen Kennzeichnung drauf?
Es sind im Gutachten zwei Bereiche angegeben!
1. Mindest- und Maximalabstand der unteren Federkante zur nächstgelegenen Befestigungsschraube am Fahrzeug. Hier ist ganz einfach die Schraube unten am Dämpfer gemeint, die ihn im Radlagergehäuse einklemmt.
2. Abstand Kotflügelkante/Radmitte angegeben.
Das Maß mit der Schraube dient natürlich dazu, gleich beim Einbau es einigermaßen auszurichten. Abstand zum Kotflügel kannst ja sonst erst messen, wenn er wieder auf den Rädern steht! Ich hab es auf das kleinste Maß gestellt (21cm Schraubenmitte zu Federauflage) und dies ergab fast genau die 33cm von Radmitte zu Kotflügelkante, was wohl wiederum der maximalen Tieferlegung von 50mm entspricht. Wenn du dann eben 35mm willst, wird das Maß zur Schraube wohl 22,5cm sein und dementsprechend dann 34,5cm Abstand zum Kotflügel :top: .
Mfg Markus
Mein 99er Highline TDI: KLICK
Ich musste mit 8x18ET35 und 225/40 5mm Spurplatten pro Seite draufmachen, ging sonst nicht.
Hierzu hät ich auch noch ne Frage.
Braucht man, wenn man eine Spurverbreiterung reinmacht (von 5-10mm) auch andere Radbolzen?
Bei 5er gingen bei mir gerade noch die Serienschrauben. Sollten halt mindestens noch 6-7 GANZE Umdrehungen anpacken.
Wobei 5er nicht zu empfehlen sind, weils die nicht mit Zentrierung gibt. Hatte ich damals mal und es war ein einziges Gezitter an der Vorderachse, weil immer ne Unwucht da ist. Ab 6mm oder 7mm müsste es mit Zentrierung geben!
Mfg Markus
Mein 99er Highline TDI: KLICK
Hierzu hät ich auch noch ne Frage.
Braucht man, wenn man eine Spurverbreiterung reinmacht (von 5.10mm) auch andere Radbolzen?
Ja, die Radbolzen müssen soviel länger sein, wie die Spurverbreiterung Dick ist. Bei 5mm Platten müssen also 5mm längere Schrauben rein. Steht auch allem im jeweiligen Gutachten der Spurverbreiterungen.
Hab hier mal die Einbauanleitung von KW verlinkt. Hier ist von den Gummipuffern ebenfalls die Rede. Und ratet mal welche Einbauanleitung fast genauso aussieht…. :biglaugh:
Wobei die Einbaunaleitung von KW nur als Orientierung dient. Die messen z.B. von der Unterkante der Verstellteller aus, beim DTS-Line/AP heisst es im Gutachten "…bis zur Federauflage", also die Oberkante des Verstelltellers, eben wo die Feder aufliegt. :biglaugh:
Mfg Markus
Mein 99er Highline TDI: KLICK
Noch ne Frage….
Die hinteren Dämpfer habe ich noch nie ausgebaut. Sind dort auch Axialrillenkugellager und Gummitöpfe (Domlager) drauf, oder nur vorne?
Hinten ist unten die Schraube die du ja eh siehst.
Oben sitzt der Dämpfer in einem Gummi-Metall-Gehäuse, was hier das Domlager darstellt. Dieses Domlager ist mit zwei Schrauben an der Karosse verschraubt. Das musst du dann auf den anderen Dämpfer in ausgebautem Zustand umbauen. Im Prinzip dann wieder wie vorne, also über die Kolbenstange stecken, Kolbenstange mit was festhalten und die Mutter aufschrauben! Wobei hier oben was spezielles benötigt wird zum gegenhalten. Scheint eine Art Gabelschlüssel zu sein, aber der kleinst den ich hatte war immer noch zu groß. Ging aber trotzdem 😀 .
Was ich auch noch empfehlen würde sind neue Schrauben. Ich hab mir rundherum für oben und unten neue Schrauben geholt. Hatte beim ersten Wechsel die alten vernwendet und die waren jetzt fast 4 Jahre drin. Vorne war die eine so fest unten am Dämpfer, dass sie bei der 50cm Ratschenverlängerung abgerissen ist :biglaugh: . Keine Chance… Schrauben haben incl. der Kugellager 32 Euro gekostet bei VW, also alles für vorne und hinten für unten und oben
Mfg Markus
Mein 99er Highline TDI: KLICK
Wobei die Einbaunaleitung von KW nur als Orientierung dient. Die messen z.B. von der Unterkante der Verstellteller aus, beim DTS-Line/AP heisst es im Gutachten "…bis zur Federauflage", also die Oberkante des Verstelltellers, eben wo die Feder aufliegt. :biglaugh:
Einstellen soll man ja auch lt. Gutachten, das legste schließlich auch beim TÜV vor und nicht die Einbauanleitung 😀
Einstellen soll man ja auch lt. Gutachten, das legste schließlich auch beim TÜV vor und nicht die Einbauanleitung :biglaugh:
Ok, danke an Allle :D.
Mfg
Noch etwas…
Es reicht also wenn ich nur vorne solch eine Spurverbreiterung raufmache!
klick
Woher weiß ich welche dazugehörigen Radbolzen ich brauche?
Danke, mfg.