Forum

Kabelquerschnitt in…
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kabelquerschnitt in mm²

26 Beiträge
5 Benutzer
0 Reactions
2,435 Ansichten
(@napkin)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2905
Themenstarter  

verstehe.. naja ich hätte das trotzdem wieder so aussen rum geschirmt gedrillt.. so n 3×75 + schirm und dann is halt die frage weil wenn die ja aussen sich berühren müsste ich ja die kupferlitze auch komplett offen haben oder?
weisste was ich mein. weil beim 3x 0,75 sind ja 3 leitungen isoliert und nur der schirm rum. was also tun?



   
AntwortZitat
 cgm
(@cgm)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2018
 

Am besten den Schirm auch auf den Stecker/Pin mit anschließen, wo der einzelne Leiter angeschlossen ist. Muß man nur aufpassen das es sich vom Gesamtquerschnitt ausgeht.
Die ganze Länge muß nicht verbunden sein, aber zumindest eine Seite, die beim Steuergerät, wo die Masse herkommt.


   
AntwortZitat
(@napkin)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2905
Themenstarter  

hmmm.. muss ich mir den stecker ma ankucken.. ich glaub der hat 3 pins. (kurbelwelle) weil ich verlänger ja das kabel in der mitte und nicht an einem ende. somit seh ich net genau wo was angeschlossen ist. der stecker is glaub ich vergossen.. muss ich nochma nachsehen.

noch fragen lol



   
AntwortZitat
 cgm
(@cgm)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2018
 

:blink: Hautpsache der fährt irgendwann mal wieder.

Einfach den Schirm irgendwo mit der Einzelleitung verbinden, dann passt das schon.


   
AntwortZitat
(@napkin)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2905
Themenstarter  

ok i will 😉 vielen dank nochmal! ich mess dann mal alles durch und dann gehts auch bald los.



   
AntwortZitat
(@v5-automatik)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1357
 

Wie verlängerst du die eigentlich ?

Lüsterklemmen ? Löten ? Crimpen ? … Ultraschall B)

Mein V5 …


   
AntwortZitat
(@napkin)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2905
Themenstarter  

löten halt. wollte erst protonen torpedos, aber waren zu teuer.

bei 75cm länge sollte das kein stress darstellen. und sag jetz net NÖ 😉

übergangswiderstand is ja wohl net zu erwarten. ich steck die kabel ineinander und dann schrumpfschlauch drüber. das ganze
wird danach dann noch mit dem vw stoff tape umwickelt. die kabel hab ich alle an unterschiedlichen punkten getrennt, so das kein 20cm dicker batzen an einer stelle entsteht. kabel liegt an der lötstelle gerade seitlich im kotflügel am anfang und die andere stelle muss ich mir noch überlegen. wahrscheinlich am ende des kotis, so dass es eine gerade linie bleibt.



   
AntwortZitat
(@v5-automatik)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1357
 

Ich bau ab und zu mal Teile für Prototypen und da darf im Kabelbaum nicht gelötet werden, weil VW das verboten hat 😀 Begründung: Beim Kurzschluss schmilzt die Lötstelle und nicht die Sicherung !

Naja … man darf auch keine Federringe mehr verwenden – nurnoch Loctite!

Für den Hausgebrauch wohl egal :biglaugh:

Mein V5 …


   
AntwortZitat
(@napkin)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2905
Themenstarter  

bei ner 0,5mm² leitung wohl zu vernachlässigen 😉 da es nur kabel für geber sind wo am ende irgendwelche spulen und zeugs hängen glaub ich ist das uninteressant.



   
AntwortZitat
 cgm
(@cgm)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2018
 

Ich bau ab und zu mal Teile für Prototypen und da darf im Kabelbaum nicht gelötet werden, weil VW das verboten hat 😀 Begründung: Beim Kurzschluss schmilzt die Lötstelle und nicht die Sicherung !

:blink: heftig.

hmm…. wär mal interessant das auszubrobieren.


   
AntwortZitat
(@napkin)
Mitglied Moderator
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 2905
Themenstarter  

also bei nem 0,5er querschnitt schmilzt wohl erst das kabel weg als meine lötstelle haha



   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: