Hallo. Ich möcht ein Spannungsregler (Bild 1) in einen Verstärker einbauen und dieser benötigt Kühlung, soweit so gut. ich hab so auf Anhieb keine Möglichkeit den Kühler isolierend am chassi zu befestigen ansonsten würd ich ihn von unten anschrauben (Bild 2) daher die frage ist die Kühlfahne auch Ground? da wär es ja kein Thema es zu befestigen.
Vorher hatte ein Mechaniker mal ein 15V typ am Trafo befestigt (Bild 3), also direkt draufgeschraubt und es funktionierte auch ohne Kühlung, da ich aber gern eine 12V Spannung hätte möcht ich den 7812 verbauen und der wird nun auch etwas heißer. Strom ist um die 1A was gebraucht wird.
nun laut Infos aus dem netz können die bis 1,5A ab, aber vo ich den gekauft habe (die mit dem blauen C) sagte was von 1A.
mit den 15 Transistor (gleicher hersteller " STMicroelectronics ) hat das Jahre lang funktioniert und das ohne extra Kühlung (nur auf Trafo geschraubt).
Gruß Enrico
Bild 1: das isser 🙂
Was weis ich denn…………
Nabend Enrico.
Also ich wäre der Meinung das Festspannungsregler oft am Gehäuse verschaubt sind. Das hätte im Ernstfall ja Masse-Potential. Darüber müsste aber doch was im Schalbild zu sehen sein.
Aber den Kühler kannst doch zur Sicherheit auf einen Kunststoff-Block schrauben, und diesen dann wieder mit separaten Schrauben ans Gehäuse.
Und ich glaub auch kaum das der Kühler so groß sein muss. Der Regeler kann doch eh blos ne bestimmte Menge an Wärme über die Kühlfläche hinten abgeben.
EDIT: http://www.uwe-freese.de/hardware-projekte/leiser_rechner/konstante_drehzahl.html
Auf der Seite im Link steht das bei der 78xx Serie Masseanschlüss und Gehäuserückseite verbunden sind. Also anschrauben und fertig!!!
Hallo Zocker.
Das Problem ist der plazt im Verstärker, er sollte schon so wie abgebildet verschraubt( oder auch nicht) werden da die höhe wieder eine rolle spielt, so viel hab ich nicht nach oben.
ob der die Leistung ohne Kühlung ab kann mag ich bezweifeln. hab einen testweise mit 600mA belastet, stück LED strips und ne 5 watt Glühlampe) und er wurde kochendheiß ist gestorben. er regelte ein paar mal die Spannung runter (sollte wohl so sein was ich gelesen habe) und nach mehreren testläufen konnt er sie Spannung nicht mehr halten, brachte 12,6 anstatt 11,9 volt, die stromaufnahme imm Leerlauf war auch um das 4 fache gestiegen, also isser verreckt, dann lieber nen Kühlkörper.
EDIT: http://www.uwe-frees…e_drehzahl.html
Auf der Seite im Link steht das bei der 78xx Serie Masseanschlüss und Gehäuserückseite verbunden sind. Also anschrauben und fertig!!!
""Der Masseanschluß ist mit der Bauteilrückseite verbunden.""
Genau danach hab ich 5 tage lang gesucht, ich dank dir vielemals. :top:
Was weis ich denn…………
Bei den standard positiven Festspannungsreglern ist die Kühlfahne mit Ground verbunden, bei den negativen ist das aber nicht so, ich glaub das sind sie mit dem Ausgang verbunden.
Du hättest auch einfach mit einem Messgerät den Duchgang messen könnten, dann wärst du auch von selbst drauf gekommen. 😉
Der L7812CV kann 1,5A.
Diese Angabe gilt aber nur wenn man ihn mit entsprechender Kühlung, also einem Kühlkörper ausstattet.
Ohne Kühlung ist die Maximalbelastung deutlich weniger.
Die Kühlung müsste man sich über die Watt ausrechnen, die am Festspannungsregler abfallen.
Da dein Regler jetzt 3V mehr in "Hitze" umwandeln muß, wird der auch etwas heißer.
So ein Regler benötigt auch selber etwas Spannung, weshalb man ungefähr 2,5V Regelbereich abziehen muß.
Hat man genau 12V am Eingang, kann man mit einer Spannung von ca. 9,5V am Ausgang rechnen. Das variiert aber je nach Belastung ein bischen.(aber das betrifft dich ja sowieso nicht, weil du eh mehr Spannung hast, wär nur beim Auto wichtig zu wissen)
das mit den messen iss so ne Sache, wollt aber auf Nummer sichergehen und mein 24J alten Amp und das was ich zusätzlich betreibe keinen schaden zugefügt wird.
Hab nun einen 2A Transistor genommen, 1, wird er nicht so heiß und 2. konnte ich nen kleineren Kühlkörper verwenden.
Die mit den Blauen großen "C" sagen das der 7812 nur max 1A abkann, Siehe hier. Warum auch immer.
der 7812 wurde aber bei einer Belastung von 600mA und Kühlkörper (siehe vorhergehenden Beitrag) schon sehr heiß, aber so bin ich auf Nummer sicher und so teuer sind diese ja nicht.
Kann ich den 2A Regler nicht eigentlich mit an den Endstufen Kühlkörper klemmen?? Die Kühlkörper werden im normalen betrieb handwarm höre selten (dank Nachbarn) mal lauter. weil so wird die wärme vernünftig nach außen geführt und nicht so wie jetzt zum Beispiel das sie sich staut da der Deckel im diesen bereich nach oben hin geschlossen ist.
Gruß
Was weis ich denn…………
Das Stimmt schon, der 7812 hat 1 A. Der 7812CV hat 1,5 A. 😉
Was die dort jetzt allerdings wirklich verkaufen und ob das nur ein Beispielbild ist…..?
Was genau ist das für ein "2A Transistor"?
Wenn die Endstufen Kühlkörper auch mit Masse verbunden sind sollte das kein Problem sein, wenn du den dazu machst.
Festspannungsregler sind zwar kurzschlussfest und überlastfest, aber nicht dauerhaft. Irgendwann geben die auch auf.
die Conrad mir verkauft hatten waren L78xxCV typen und das die auch mal abschmieren hab ich auch selbst erfahren (versehentlicher kurzer)
dann gibts noch welsche mit der CT endung, denke das sind die normalen 1A Typen.
Der 2A Regler ist ein L78S12CV. Die Endtransen liegen nicht gegen Masse, die sind Via Glimmerplättchen isoliert. Asso du meinst die kühlkörper…. ja die sind mit der Masse (chassie) verbunden.
Was weis ich denn…………
Jeder Hersteller hat so seine eigenen Bezeichnungen. Da muß man sich das Datenblatt raussuchen, da steht genau drinnen wieviel sie wirklich vertragen.
Habe mich noch mal mit der Service Anleitung vertraut gemacht, ich hab nur eine stelle (Kreis) am dem Endstufenkühlkörper und da sitzt unmittelbar ein Thermistor (Pfeil) der dafür sorgt das er das Relais für die Lautsprecher bei erreichen von einer Temperatur bei 70 Grad am Kühlkörper trennt. Das könnte sicher zu öfteren Musikpausen führen und das will ich eigentlich nicht. :blink: Müste ich mir dann sicher noch gedanken machen da hinten ein Lüfter zu installieren. :unsure:
Was weis ich denn…………
Denke nicht das es so warm wird.
60°C ist schon so heiß das man es nicht mehr anfassen kann. 70° ist noch ein bischen mehr.
Wieso baust du nicht wieder einen 15V Regler ein, dann hättest du nicht so viel Abwärme?
Wieso baust du nicht wieder einen 15V Regler ein, dann hättest du nicht so viel Abwärme?
weil ich mit den 12 Volt besser arbeiten kann und die angeklemmten sachen nicht mit der Max Spannung arbeiten müssen, also im mittelbereich. Deswegen sind mir die 12 Volt angenehmer. :rolleyes:
Ich könnt zwar den Thermistor bissel weg biegen aber nun weis ich nicht wenn die Temperatur höher als 70 Grad steigt was dann mit den Endtransen passiert. :unsure:
Gruß
Was weis ich denn…………
Nylonschraube und Glimmerscheibe, dann kannst du den wie auf Bild 2 isoliert montieren. Bei positiven als auch negativen Reglern sollte der GND Pin auf die Kühlfläche kontaktiert sein, im Zweifelsfall beim passenden Hersteller ins Datenblatt schauen. 1A ohne Kühlkörper ist nicht zu empfehlen, das wären von 15V runter auf 12V genau 3W Verlustleistung, die der Regler verbrät. Ohne Kühlkörper liegt die Leistung um die 1W, die "verbraten" werden kann (Datenblatt!). Ein paar Watt mehr auf dem großen Kühlkörper sollte dieser locker verkraften und nicht so schnell auf 70°C kommen.
Du weist doch die Eingangspannung gar nicht, das waren sicher keine 15V, weil die ja schon am Ausgang liegen müssen.
Wenn der vorher schon von z.b. 24V auf 15V regelt und jetzt von 24V auf 12V regelt, dann sind jetzt villeicht 3 Watt mehr als vorher, aber nicht genau 3 Watt.
Und (nochmal nachgesehen) bei negativen ist meist der Input auf der Kühlfläche.
Ja stimmt, negative sollten isoliert werden. Hatte gestern keine Lust ein Datenblatt anzuschauen (Schande über mich :biglaugh:)
Die 15V hab ich jetzt einfach mal angenommen, wenns mehr Eingangsspannung ist, dann entsprechend die Wärmeleitung hochrechnen. Wenn am Eingang z.B. 24V sind, würde ich mir überlegen nicht einen DC/DC-Wandler zu nehmen, ich bin kein Freund von unnützer Leistung in Wärme abfackeln. Allerdings weiss ich nicht ob dies hier zur Anwendung passen würde.
Wenn am Eingang z.B. 24V sind, würde ich mir überlegen nicht einen DC/DC-Wandler zu nehmen, ich bin kein Freund von unnützer Leistung in Wärme abfackeln. Allerdings weiss ich nicht ob dies hier zur Anwendung passen würde.
erklär das mal näher, wenn das die Temperatur unten hält bzw nicht sinnlos verbraten wird hätt ich Interesse an so einer Schaltung da es sicher schonender ist für den Amp.
Also hier noch mal die Daten, Eingang>>>> 24-25Volt, Ausgang>>>> 12Volt, Regler (von links nach rechts) Eingang…..Masse….Ausgang.
Was weis ich denn…………